Kammerflimmern – und seine Folgen
Der plötzliche Herztod, auch Sekundentod genannt, stellt in Deutschland die Todesursache Nr. 1 dar, mit jährlich über 100.000 betroffenen Menschen in Deutschland, ca. 34% darunter unter 65 Jahren.
Doch wie kommt es dazu? Was sind die Ursachen?
Laut dem Bericht der DUGV (Deutsche Gesetzliche Unfall Versicherung) geht dieser Art Herztod in 80% der Fälle ein Kammerflimmern (Link: Was heißt Kammerflimmern voraus. Beim Kammerflimmern ist das Herz „aus dem Takt“ geraten, d.h. der Sinusknoten, welcher der Taktgeber unseres Herzens ist, gibt keinen regelmäßigen Takt mehr vor und es kommt zu einer chaotischen, elektrischen Aktivität in unserem Herzen. Problem dabei ist, dass das Herz aufhört zu schlagen und es dadurch zum sofortigen Kreislaufstillstand kommt. Die überlebenswichtige Versorgung der Organe mit Sauerstoff fällt aus.
Kammerflimmern Symptome
Die Kammerflimmern Symptome sehen folgendermaßen aus:
⇒ der oder die Betroffene bricht aufgrund von dem vorhergehenden Kreislaufstillstand augenblicklich zusammen
⇒ es sind keine Lebenszeichen mehr zu erkennen
⇒ die Atmung setzt aus
Von außen betrachtet, sind Kammerflimmern Symptome nicht zu erkennen, der Betroffene scheint keinerlei Lebenssignale zu senden – es fehlen Puls und Atmung. Es gilt in einem solchen Notfall also schnell zu handeln. Idealerweise ist man nicht die einzig verfügbare Person am Unfallort, so dass eine Person direkt mit den Wiederbelebungsmaßnahmen starten kann, während eine weitere Person den Rettungsdienst, bzw. Notarzt alarmiert und in der Umgebung einen AED zur sofortigen Defibrillation sucht.

Sind Herzprobleme verantwortlich?
Die Ursachen liegen fast immer in einer Schädigung des Herzens, verursacht durch einen akuten Herzinfarkt oder durch eine koronare Herzerkrankung. Eine koronare Herzerkrankung ist eine Erkrankung des Herzens, die durch Engstellen oder Verschlüsse in den Herzkranzgefäßen verursacht wird. Des Weiteren können Herzprobleme aufgrund von Entzündungen des Herzmuskels oder aufgrund einer Herzinsuffizienz, einer schweren Herzschwäche. auftreten. Herzinsuffizienz, bzw. Herzschwäche, kann sich schleichend entwickeln und wird oft bei ersten Symptomen nicht ernst genug genommen, bzw. nicht erkannt. In vielen Fällen wird eine koronare Herzkrankheit erst durch einen solchen Vorfall erkannt.
Der Sekundentod kann aber auch aufgrund externer Einflüsse ausgelöst werden, wie z.B. einem Elektrounfall. Gleichgültig ob verursacht durch eine koronare Herzkrankheit oder externe Einflüsse, in jedem Fall hat der oder die Betroffenen nur dann eine Überlebenschance, wenn ihm oder ihr sofort geholfen wird durch eine Defibrillation (LINK PDF Arzt Hoffmeister).
Vorgehensweise beim plötzlichen Herztod
Sie beginnen sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen, allen voran der Herzdruckmassage. Idealerweise wird parallel dazu der Notarzt, bzw. der Rettungsdienst alarmiert und ein Defibrillator aus der Nähe geholt, um beim Betroffenen mit der Defibrillation zu starten.
Viele Laien scheuen sich einen AED einzusetzen, aus der Sorge etwas falsch zu machen. Es sei nur so viel gesagt, den größten Fehler, den man begehen kann, ist nichts zu tun. Warum das so ist, liegt an der Funktionsweise von Defibrillatoren, die wir Ihnen ausführlich in unser Kategorie Defibrillator Funktion erklären.
