CSS Klasse: aed aed_grau_light_b
CSS Klasse: aed aed_grau_medium
CSS Klasse: aed aed_anthrazit
CSS Klasse: aed aed_orange_light
CSS Klasse: aed aed_orange_deep
Was bewirkt die Defibrillation?
Der Defibrillator unterbricht durch einen genau definierten Stromstoss die chaotische elektrische Aktivität im Herzen - die Fibrillation - und gibt damit dem Herztaktgeber die Chance, seinen normalen Takt wieder aufzunehmen. In einer nennenswerten Anzahl der Fälle schlägt das Herz nach einer Defibrillation wieder im normalen Rhythmus - es wird ein sogenanter Spontankreislauf hergestellt. An den grundlegenden Gegebenheiten am Herz ändert die Defibrillation jedoch nichts - es erfolgt keinerlei Heilung; d. h. es muss in jedem Fall, auch bei einer erfolgreichen Defibrillation, ein Notarzt hinzugezogen werden, der Weiteres veranlaßt. Ist die Herzerkrankung so schwer, dass sie in jedem Fall zum Tode führt, so stirbt die Person trotz sofortiger Defibrillation und optimal durchgeführter Reanimationsmassnahmen! Aber - siehe oben - 60 bis 70 % der betroffenen Personen könnten überleben. Wenn kein Defibrillator vorhanden ist, bzw. bis der Defibrillator zur Verfügung steht, sollte immer eine Herzdruckmassage oder eine Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) durchgeführt werden.
CSS Klasse: aed aed_blau_medium
CSS Klasse: aed aed_blau_deep
CSS Klasse: aed aed_blau
AED Sets
Der Defibrillator - Lebensretter bei Herzversagen!
Beim Defibrillieren zählt jede Sekunde - schließlich geht es ums Überleben, und darum "Wie" jemand überlebt! Je schneller ein Defibrillator zum Einsatz kommt, desto kürzer sind wichtige Organe nicht mit Sauerstoff versorgt und umso geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass irreparable Schäden an Organen, insbesondere unserem Gehirn, auftreten. In Deutschland sterben jährlich über 100.000 Menschen an einem plötzlichen Herztod - der Todesursache Nr.1. Allerdings schätzen Experten, dass die Mehrzahl der Betroffenen gerettet werden könnte, wenn rechtzeitig ein Defibrillator zur Stelle ist, um die Herz-Kreislauf-Funktion wieder in Gang zu setzten.
Was passiert bei Herzversagen bzw. dem plötzlichen Herztod?
In den meisten Fällen (ca. 80 %) kommt es aus unterschiedlichen Gründen im Taktgeber für den Herzrhythmus, dem sogenanten Sinusknoten, zu chaotischen elektrischen Aktivitäten - einer Art elektrischen "Kurzschluss". Das Herz schlägt dann nicht mehr regelmäßig, sondern völlig ungeregelt, extrem schnell und schwach, es kommt zum sogenanten Kammerflimmern. Dabei wird kein Blut mehr in den Körper gepumpt, d.h. der Kreislauf bricht augenblicklich zusammen, es sind keinerlei Lebenszeichen mehr erkennbar. Die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn wird sofort unterbrochen. Erste Zellen sterben in kurzer Zeit ab - der Tod tritt ein! Aber ca. 60% der betroffenen Personen könnten überleben, wenn innerhalb der ersten 4 bis 5 Min. Minuten defibrilliert würde.
Was bewirkt die Defibrillation?
Der Defibrillator unterbricht durch einen genau definierten Stromstoss die chaotische elektrische Aktivität im Herzen und gibt damit dem Herztaktgeber die Chance, seinen normalen Takt wieder aufzunehmen. In einer nennenswerten Anzahl der Fälle schlägt das Herz nach einer Defibrillation wieder im normalen Rhythmus. An den grundlegenden Gegebenheiten am Herz ändert die Defibrillation jedoch nichts - es erfolgt keinerlei Heilung; d. h. es muss in jedem Fall, noch ein Notarzt hinzugezogen werden. Ist die Herzerkrankung so schwer, dass sie in jedem Fall zum Tode führt, so stirbt die Person trotz sofortiger Defibrillation und optimal durchgeführter Reanimationsmassnahmen! Aber - siehe oben - 60 bis 70 % der betroffenen Personen könnten überleben.
Was bewirkt die Defibrillation?
Der Defibrillator unterbricht durch einen genau definierten Stromstoss die chaotische elektrische Aktivität im Herzen - die Fibrillation - und gibt damit dem Herztaktgeber die Chance, seinen normalen Takt wieder aufzunehmen. In einer nennenswerten Anzahl der Fälle schlägt das Herz nach einer Defibrillation wieder im normalen Rhythmus - es wird ein sogenanter Spontankreislauf hergestellt. An den grundlegenden Gegebenheiten am Herz ändert die Defibrillation jedoch nichts - es erfolgt keinerlei Heilung; d. h. es muss in jedem Fall, auch bei einer erfolgreichen Defibrillation, ein Notarzt hinzugezogen werden, der Weiteres veranlaßt. Ist die Herzerkrankung so schwer, dass sie in jedem Fall zum Tode führt, so stirbt die Person trotz sofortiger Defibrillation und optimal durchgeführter Reanimationsmassnahmen! Aber - siehe oben - 60 bis 70 % der betroffenen Personen könnten überleben. Wenn kein Defibrillator vorhanden ist, bzw. bis der Defibrillator zur Verfügung steht, sollte immer eine Herzdruckmassage oder eine Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) durchgeführt werden.
UNSER ZIEL IST ES GEMEINSAM MIT UNSEREN KUNDEN MEHR MENSCHEN VOR DEM PLÖTZLICHEN HERZTOD ZU BEWAHREN!
Wir beraten Sie, rufen Sie uns an!
0911 - 3000 446
FEUERWEHR SPEZIAL PHILIPS FRx ANGEBOT - jetzt bestellen



UNSER ZIEL IST ES GEMEINSAM MIT UNSEREN KUNDEN MEHR MENSCHEN VOR DEM PLÖTZLICHEN HERZTOD ZU BEWAHREN!


